Objektadresse | Osttirol - Bezirkshauptstadt Lienz
|
Lage | Das Areal befindet sich nahe der südlichen Stadtgrenze
|
Besonderes | - Die ebene Fläche eignet sich hervorragend für biologischen Marktfruchtbau.
- Mit Vorlage eines Bewirtschaftungs- und Finanzierungskonzeptes könnte versucht werden auf dem südlichen Teil des Grundstückes 671/2 eine Hofstellenwidmung zu erlangen.
|
Grundstücksgröße | 3,9 ha (exakt 39228 m²) davon ~31700 m² im Wasserschutzgebiet
Grundstücksnummern 599, 670/2, 671/2 und 3192 je Katastralgemeinde 85020 Lienz
|
Widmung | - Freiland - landwirtschaftlich Nutzung mit Einschränkungen im Wasserschutzgebiet
|
Aufschließung | - Zufahrt über Amlacher Straße (öffentlich)
|
Eignung | im Wasserschutzgebiet:
- Wenig intensive Weide-Nutzung in Form einer Mähweide bzw. extensiven Koppel erlaubt. 1-2 Mal jährlich Mahd erlaubt (im Ausnahmefall 3 Mal pro Jahr).
- Marktfruchtbau, Intensivfeldfutterbau und Futterbau (z.B. Kultivierung mit Saatkartoffeln, Getreide, Intensivfeldfutter oder Silomais).
- Düngung nur mit mindestens 6 Monate abgelagertem Stallmist im Ausmaß von höchstens 30 kg Reinstickstoff pro Hektar und Schnitt.
- Für nicht organische Düngemittel gilt eine Begrenzung auf maximal 30 kg Reinstickstoff pro Hektar und Schnitt.
- Die Fläche kann – vorbehaltlich der jeweils geltenden gesetzlichen Voraussetzungen – für biologische Landwirtschaft als geeignet angesehen werden.
NICHT ERLAUBT:
- z.B. die Nutzung als Kurzrasenweide, Koppel oder Koppel-Umtriebsweide, welche sich durch eine häufigere Nutzung charakteriseren.
- Anbau von sogenannten Sonderkulturen, worunter etwa der Gemüse- und Obstbau, Christbaumkulturen sowie der Anbau von Beeren fällt.
- Pestizid- und Insektizideinsatz !
- jede organische Düngung verboten, mit einer Ausnahme siehe oben
AUSSERHALB WASSERSCHUTZGEBIET:
- Uneingeschränkte ortsübliche Bewirtschaftung möglich.
|
Betriebskosten | - € _28,- Grundsteuer für 2023
- € 116,20 Beiträge und Abgaben land- und forstwirtschaftlicher Betriebe für 2023
|
Sonstiges | - Das Areal wird aufgrund eines kurzfristig befristeten Pachtvertrages bewirtschaftet
- An der Westgrenze befindet sich ein Spazierweg (außerbücherliche Dienstbarkeit)
KONTAKT:
|
Übergabe | |
Kaufnebenkosten | - 3,6 % Vermittlungsprovision (inkl. MwSt.)
- 3,5 % Grunderwerbsteuer
- 1,1 % Grundbuchseintragsgebühr
- Kaufvertragserrichtungskosten je nach Notariats- oder Rechtsanwaltstarif.
- Geringe Barauslagen für Behördeneingaben
|
Kaufpreis | |